Fachschaft Informatik
Bildquelle: https://pixabay.com/de/technologie-künstliche-intelligenz-3762546/ (01.2019 - Lizenz: Pixabay)
Stellen Sie sich vor, alle Computer der Welt würden von heute auf morgen abgeschaltet. Es ist wahrscheinlich unvorstellbar, was für ein Chaos dadurch in unserer hochtechnisierten Gesellschaft entstehen würde.
Stellen Sie sich vor, die Menschen beherrschten diese Maschinen nicht mehr. Zuweilen soll so etwas bereits vorgekommen sein und die Konsequenzen sind ebenso kaum vorhersehbar.
Was längst überfällig war, wurde ab dem Jahr 2004 mit dem G8 in Bayern eingeführt. Die Informatik wurde damals als eigenständiges Fach in den Fächerkanon des Gymnasiums eingegliedert, um unsere zukünftigen Fach- und Führungskräfte bereits in der Schule mit den wichtigsten Grundlagen der Informatik als Wissenschaft vertraut zu machen.
In den Lehrplänen wird dabei versucht, zentrale Inhalte der Wissenschaft Informatik altersgemäß mit Unterstützung von geeigneten Softwarewerkzeugen zu vermitteln. Es handelt sich dabei in erster Linie ausdrücklich nicht um eine Schulung für Softwareprodukte der elektronischen Datenverarbeitung. Allerdings wird auch der Umgang mit Standard-Software (z.B. Office-Programmen) durch geeignete Auswahl der Lehrbeispiele eingeübt, wobei die Schüler immer die Möglichkeit haben, verschiedene Produkte kennenzulernen und insbesondere auch frei und kostenlos erhältliche Systeme zu verwenden.
Umfangreiches Informationsmaterial erhalten Sie im Internet beim bayerischen Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (www.isb.bayern.de), sowie auf den Didaktik-Seiten der Fakultät für Informatik an der TU München (http://ddi.in.tum.de).
Die zentralen Lerninhalte in einem kurzen Überblick:
Jahrgangsstufe 6 (G9)
Am MuG und am NTG eine Wochenstunde Informatik (integriert in das Fach Natur und Technik)
Lerninhalte: Information und ihre Darstellung, Klassen und Objekte zur Modellierung von Informationsstrukturen
Umsetzung: Informationsdarstellung in Grafik-, Text- und Präsentationsdokumenten, Strukturierung von Information durch Ordnerbäume
Werkzeuge: Vektorgrafik-, Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware z. B. LibreOffice Draw, Writer und Impress (https://de.libreoffice.org)
Jahrgangsstufe 7 (G9)
Am MuG und am NTG eine Wochenstunde Informatik (integriert in das Fach Natur und Technik)
Lerninhalte: Vernetzte Informationsstrukturen (u.a. Hypertext und E-Mail), Chancen und Risiken digitaler Kommunikation, Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen
Umsetzung: Erstellung von Webseiten und Modellierung der Informationsstrukturen, Einrichtung eines Mail-Clients und Analyse der Transportmechanismen bei elektronischer Post
Werkzeuge: Webbrowser, E-Mail-Client, Webeditor z.B. Bluegriffon (http://bluegriffon.org), Programmiersystem Roboter Karol (https://www.mebis.bayern.de/infoportal/empfehlung/robot-karol/)
Jahrgangsstufe 8 (G9)
Hier macht der Informatik-Unterricht eine Pause.
Jahrgangsstufe 9 (G9)
Pflichtfach am NTG mit zwei Wochenstunden
Lerninhalte: Funktionen und Datenflüsse, Grundlagen der Datenmodellierung und relationaler Datenbanksysteme, Grundlagen der objektorientierten Programmierung, Datenschutz
Umsetzung: Modellierung von Funktionen durch Datenflussdiagramme, einfache Modellierung von Datenbankanwendungen, Implementierung der grundlegenden Kontrollstrukturen einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java), Thematisierung des Themas Datenschutz an konkreten Beispielen
Werkzeuge: Tabellenkalkulationsprogramm, Relationales Datenbanksystem z. B. LibreOffice Calc und Base (https://de.libreoffice.org), Objektorientierte Programmiersprache z. B. Java (www.oracle.com/java/), Modellierungsumgebung z.B. BlueJ (www.bluej.org)
Jahrgangsstufe 10 (G8)
Pflichtfach am NTG mit zwei Wochenstunden
Lerninhalte: Objektorientierte Modellierung von Objekten und Abläufen, Zustände von und Beziehungen zwischen Objekten, Generalisierung und Spezialisierung
Umsetzung: Erstellung von einfachen objektorientierten Modellen und Programmen mit Strukturen der UML (Unified Modeling Language) und einer objektorientierten Programmiersprache
Werkzeuge: Objektorientierte Programmiersprache z. B. Java (www.oracle.com/java/)
Modellierungsumgebung z.B. BlueJ (www.bluej.org)
Roboter-Simulation JKarol (https://www.mebis.bayern.de/infoportal/faecher/mint/inf/java-karol/)
Jahrgangsstufe 11 (G8)
Wahlfach am NTG mit drei Wochenstunden
Lerninhalte: Rekursive Datenstrukturen und Softwaretechnik
Umsetzung: Modellierung und (rekursive) Programmierung von Listen, Bäumen und Graphen, Entwicklung von Software in Projektgruppen
Werkzeuge: Objektorientierte Programmiersprache z.B. Java (https://www.oracle.com/java/)
Modellierungsumgebung BlueJ (www.bluej.org)
Programmierumgebung z.B. NetBeans (netbeans.org)
Jahrgangsstufe 12 (G8)
Wahlfach am NTG mit drei Wochenstunden
Lerninhalte: Formale Sprachen, Kommunikation und Synchronisation von Prozessen, Rechnerarchitektur, Grenzen der Berechenbarkeit
Umsetzung: Umsetzung jeweils durch jeweils geeignete Anwendungsbeispiele
Werkzeuge: Simulation von endlichen Automaten z. B. Charon (www.ddi.edu.tum.de/schule/materialien/)
Netzwerk-Simulation z.B. Filius (www.lernsoftware-filius.de)
Monitorkonzept in der Programmiersprache z.B. Java
Simulation einer Registermaschine z.B. Minimaschine (http://schule.awiedemann.de/minimaschine.html)
Abitur im Fach Informatik
Wer in der Oberstufe in beiden Jahrgangsstufen 11 und 12 den Informatikkurs belegt, kann in diesem Fach auch eine Abiturprüfung ablegen, sowohl mündlich im Colloquium, als auch schriftlich in der Prüfung zum 3. schriftlichen Abiturprüfungsfach.
Die schriftlichen Abiturprüfungsaufgaben der letzten Jahre finden Sie auf den Seiten des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung (www.isb.bayern.de).